Autor: p551958

Kleine Schritte, grosse Wirkung: Dein Wegweiser fuer nachhaltigen Lerntransfer

Kennst du das auch? Du kommst begeistert von einem Kommunikationstraining zurück und bist bereit, das Gelernte umzusetzen. Doch zurück im Berufsalltag wird der Lerntransfer zur echten Herausforderung, insbesondere bei Verhaltenszielen. Nehmen wir das Beispiel eines exzellenten Ingenieurs, der kürzlich an einem meiner Seminare teilnahm. Trotz seiner Expertise empfand er seine Präsentationen vor großem Publikum oft […]

Effektive Prompts für ChatGPT

Der Begriff „Prompt“ beschreibt in der Künstlichen Intelligenz (KI) kurze Anweisungen oder Textfragmente, die einem KI-Modell gegeben werden, um meine gewünschte Antwort oder Ausgabe zu erhalten. Sie dienen als Startpunkt beispielsweise für die Generierung von Ideen, Texten, Übersetzungen und Antworten auf Fragen. Mit gezielten Prompts können Sie ChatGPT in allen Phasen der Vorbereitung nutzen, zum […]

𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐫𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐚𝐫𝐠𝐮𝐦𝐞𝐧𝐭𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧

Unfaire Angriffe haben in Zeiten tiefgreifender Umbrüche Hochkonjunktur. Wenn die Handlungsspielräume enger werden und der Veränderungsdruck steigt, führen emotional aufgeladene Themen oft zu aggressiven Auseinandersetzungen. Themen wie Energiewende, Transformation der Wirtschaft, Gewaltkriminalität, Migration oder Künstliche Intelligenz berühren fundamentale Ängste und Wertvorstellungen der Menschen. Dies verschärft die Streitkultur und die Tendenz zur Polarisierung. Der sachbezogene und […]

Soft-Skills online oder im Präsenzseminar trainieren ?

Seit dem Corona-Lockdown vor vier Monaten stehen Webinare auch bei Soft Skill-Trainings ganz oben auf der Agenda. Für mich als Management-Trainer und Coach war es eine neue und lernintensive Herausforderung, die didaktischen Möglichkeiten im Webinarraum kennenzulernen und für meine Rhetorik- und Argumentationstrainings effektiv und teilnehmerorientiert zu nutzen. Mit Hilfe von Microsoft Teams, Webex, Zoom oder vergleichbarer Software.

Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel China

Für viele Menschen in unseren Breiten geht die Berührung mit der chinesischen Kultur nicht über Hühnchen süßsauer und Glückskekse hinaus. Gut, wir trinken Tee, essen Nudeln und kaufen die unterschiedlichsten Produkte, auf denen Made in China prangt. Aber was wissen wir schon über den alltäglichen Umgang mit Menschen aus dem fernen Osten, sei es in geschäftlichen Dingen oder auch privat?

Digitale Rhetorik optimieren

Die klassische Rhetorik lässt sich nicht ein zu eins auf virtuelle Formate übertragen. In Videosettings kommunizieren wir auf Distanz, also grundlegend anders als in Präsenz: Die Körpersprache ist nur begrenzt wahrnehmbar, Kamera und Mikrofon übertragen nur visuelle und akustische Botschaften. Interakti­onen und Diskussionen sind eingeschränkt und folgen anderen Gesetzmäßigkeiten. Wer diese nicht beachtet, erlebt virtuelle […]

Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel Japan

Haben Sie auch schon mal so etwas gehabt wie einen Kulturschock? Wer zum ersten Mal in ein fernes Land reist, erlebt nach anfänglicher Begeisterung meist etwas in dieser Art. Gerade in Japan kann das leicht passieren, denn dort ist so ziemlich alles anders als in Deutschland. Wir werden überflutet von den unterschiedlichsten Reizen, alle Sinnesorgane sind extrem gefordert, insbesondere durch die Sprache, die Schriftzeichen, die Gerüche und das Aussehen der Menschen.

Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel China

Für viele Menschen in unseren Breiten geht die Berührung mit der chinesischen Kultur nicht über Hühnchen süßsauer und Glückskekse hinaus. Gut, wir trinken Tee, essen Nudeln und kaufen die unterschiedlichsten Produkte, auf denen Made in China prangt. Aber was wissen wir schon über den alltäglichen Umgang mit Menschen aus dem fernen Osten, sei es in geschäftlichen Dingen oder auch privat?

Neue rhetorische Vorsätze umsetzen – so gelingt’s!

Neues Jahrzehnt. Alles auf Anfang. Viele von uns sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Doch entscheidend ist, was wir davon verwirklichen.
Am Beispiel rhetorischer Lernziele möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Frustration beim Aufbau neuer Gewohnheiten vermeiden und den Teufelskreis aus zu anspruchsvollen Vorsätzen und enttäuschten Erwartungen durchbrechen.

Charisma

Was ist wohl erfolgversprechender, wenn es darum geht, andere Menschen zu überzeugen: sachliche Argumente oder eine charismatische Ausstrahlung?
Helmut Schmidt hatte darauf eine klare Antwort: „Was mich angeht, habe ich immer mehr Wert gelegt auf das Argument und weniger auf die Ausstrahlung.“