Seminarziel
Dieses Medientraining fördert Ihre rhetorische und kommunikative Kompetenz am Mikrofon und vor der Kamera. Sie lernen die Spielregeln für professionelle Auftritte in Funk und Fernsehen kennen. Sie entwickeln Ihre argumentativen Fähigkeiten und optimieren Ihre Überzeugungskraft.
Sie lernen Kernbotschaften auf den Punkt zu bringen, Ihre Position gegenüber Kritikern zu verteidigen und in anspruchsvollen Diskussionen mit Journalisten und der Öffentlichkeit zu bestehen.
Sie trainieren anhand aktueller Themen, die für die Außenwirkung Ihres Hauses von Bedeutung sind. Bei den Lernmethoden stehen Praxissimulationen mit kameragestütztem Feedback im Mittelpunkt. Dadurch können Sie Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale besser einschätzen und gezielt Fortschritte machen. Differenzierte Transferhilfen begünstigen die erfolgreiche Anwendung des Erlernten. Dazu gehören ein ausführlicher Transferbrief, eine Fotodokumentation der erarbeiteten Kernaussagen und Praxistipps sowie die kommentierten Video-Mitschnitte aus dem Medientraining.
Inhalte
Hinweis: Die folgenden Lerninhalte sind Angebote, die im Hinblick auf die Erwartungen und Vorgaben
der Teilnehmer zu gewichten und zu konkretisieren sind.
Einführung
- Die sechs TV-Gebote für gelungene Medienauftritte
- Megatrends in der Medienlandschaft
- Wie ticken Journalisten?
- Standardsituationen externer Kommunikation: Statement, (Stress-) Interview,
Diskussionsrunde, Pressekonferenz sowie Krisenkommunikation.
Spezielle Tipps zum Auftreten und zur Rhetorik
- Wovon die persönliche Überzeugungswirkung abhängt
- Was Zuschauer schätzen; Sympathiewert, emotionale Glaubwürdigkeit
und verständliche Kompetenz - Die richtige Balance finden zwischen Empathie und Dominanz
- Körpersprache und Stimme als rhetorische Verstärker
- Insider-Tipps zur Fernseh- und Hörfunkrhetorik
- So bekommen Sie Lampenfieber in den Griff
- Was tun bei Versprechern, Verlegenheitspausen oder Blackouts?
- Wie Sie störende Äh’s und „Weichmacher“ wegtrainieren
Statements – Kernbotschaften auf den Punkt bringen
- Kernaussage zu Anfang – Zielsatz zum Schluss
- Mut zu einfachen Botschaften – So reduzieren Sie komplexe Inhalte
- Fünfsatztechnik zur Strukturierung Ihrer Statements
- Zeitbewusstsein entwickeln – Die 30-Sekunden-Regel
Sach- und Stress-Interviews – gelassen und souverän agieren
- Wissens-Module zu aktuellen Themen vorbereiten
- Reaktionsmöglichkeiten für kritische Fragen vorab durchdenken
- Wie Sie geschickt gebundene mit freier Information verbinden
- „Blocken, Überbrücken, Kreuzen“ –agieren statt reagieren
- Brückensätze zum Umgang mit Fangfragen
- Intelligente Schlagfertigkeit für alle Fälle
Diskussionsrunden und Pressekonferenzen
- Der Ersteindruck prägt: Eröffnungs-Statement nutzen
- Verknüpfen Sie geschickt gebundene und freie Information
- Vorbereitete Kernbotschaften geben Sicherheit
- Profil gewinnen durch frühe Wortbeiträge und aktive Mitgestaltung
- Schwachstellen in der gegnerischen Argumentation erkennen
- Angriffstechniken der Dialektik
- Souveräner Umgang mit Einwänden und Kritik
- Dos und Don’ts für Pressekonferenzen
Fazit und Transfer
- Zusammenfassung der wichtigsten Praxistipps für
öffentliche Auftritte am Mikrofon und vor der Kamera - Wie Sie mit den Checklisten arbeiten
- Transfertipps: Wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen
Methode
Kameragestütztes Training mit differenziertem Feedback; Simulation praxisnaher Situationen unter Studiobedingungen;
Kurzpräsentationen und Lehrgespräch; Erfahrungsaustausch; Transferhilfen: Kommentierte Videomitschnitte der Übungen,
sowie optional – Transfergespräch
Trainerteam
Dr. Albert Thiele, Management-Trainer, Coach und Autor
Helmut Rehmsen, Moderator und Wirtschaftsjournalist
Pietro Fiore, Kameramann
Zeitmodelle
Ein Tag oder zwei Tage: Je nach Gruppengröße und Lernzielen
Einzelcoachings: ein halber Tag (4 Zeitstunden)