Blog
Deine Urrede für selbstbewusste und glaubwürdige Kommunikation
Mit man mit Fangfragen gekonnt umgeht – Söders Konterstrategien bei Lanz
Kostenfreies Webinar “Argumentationsstark im Business”

Wie Sie das Lernen am Arbeitsplatz optimieren

Dieser Artikel gibt Ihnen Impulse für wirkungsvolles Lernen und praxisbezogene Weiterbildung. Führungskräfte, Mitarbeiter und Personalentwickler erhalten Kriterien, um die Relevanz und Wirksamkeit des informellen und formellen Lernens besser einzuschätzen und aus dem gesamten Spektrum an Lernformen eine Auswahl treffen, die zum aktuellen und künftigen Bedarf passt
Soft-Skills online oder im Präsenzseminar trainieren ?

Seit dem Corona-Lockdown vor vier Monaten stehen Webinare auch bei Soft Skill-Trainings ganz oben auf der Agenda. Für mich als Management-Trainer und Coach war es eine neue und lernintensive Herausforderung, die didaktischen Möglichkeiten im Webinarraum kennenzulernen und für meine Rhetorik- und Argumentationstrainings effektiv und teilnehmerorientiert zu nutzen. Mit Hilfe von Microsoft Teams, Webex, Zoom oder vergleichbarer Software.
Argumente auf den Punkt bringen – Fünfsatztechnik

Wie denkst Du über ‚Corona? Was hältst Du vom Tempolimit? Wie stehst Du zur Energiewende? Es ist nicht leicht, auf diese Fragen aus dem Stand zu reagieren. Die Fünfsatztechnik ist ein wirkungsvolles Tool, um strukturiert und auf den Punkt zu argumentieren. Unverzichtbar, wenn du andere überzeugen willst.
Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel Nordamerika

Wer schaut nicht gerne Filme und Serien Made in Hollywood? Wir hier in Deutschland wähnen uns den Menschen aus Nordamerika und Kanada ganz nah. Bilden uns gar ein, sie zu verstehen. Schließlich stammten die Vorfahren vieler Menschen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus Europa. Im Umgang mit dieser als unkompliziert geltenden Kultur glauben wir uns also auf sicherem Terrain.
Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel Japan

Haben Sie auch schon mal so etwas gehabt wie einen Kulturschock? Wer zum ersten Mal in ein fernes Land reist, erlebt nach anfänglicher Begeisterung meist etwas in dieser Art. Gerade in Japan kann das leicht passieren, denn dort ist so ziemlich alles anders als in Deutschland. Wir werden überflutet von den unterschiedlichsten Reizen, alle Sinnesorgane sind extrem gefordert, insbesondere durch die Sprache, die Schriftzeichen, die Gerüche und das Aussehen der Menschen.
Ihr Navi durch andere Kulturen: Wege aus dem Labyrinth interkultureller Fallstricke – Beispiel China

Für viele Menschen in unseren Breiten geht die Berührung mit der chinesischen Kultur nicht über Hühnchen süßsauer und Glückskekse hinaus. Gut, wir trinken Tee, essen Nudeln und kaufen die unterschiedlichsten Produkte, auf denen Made in China prangt. Aber was wissen wir schon über den alltäglichen Umgang mit Menschen aus dem fernen Osten, sei es in geschäftlichen Dingen oder auch privat?
Neue rhetorische Vorsätze umsetzen – so gelingt’s!

Neues Jahrzehnt. Alles auf Anfang. Viele von uns sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Doch entscheidend ist, was wir davon verwirklichen.
Am Beispiel rhetorischer Lernziele möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Frustration beim Aufbau neuer Gewohnheiten vermeiden und den Teufelskreis aus zu anspruchsvollen Vorsätzen und enttäuschten Erwartungen durchbrechen.